Erste Allgemeine Informationen können Sie auch bei der Klimaagentur in Hamm bekommen.
einfach auf das Bild klicken
Energetische Betrachtung von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden
- mittlerweile einer der wichtigsten Bestandteile -
Ressourcenschonung, Umweltschutz, Unabhängigkeit und
Wirtschaftlichkeit sind die Leitideale, nach denen geplant werden sollte.
Zusätzliche professionelle Software steht für weitergehende
Energiegutachten für Ihr Wohngebäude zur Verfügung.
Häufig gehen Um-, An- & Ausbauten einher mit den
Grundsatzüberlegungen einer energetischen Ertüchtigung.
Bevor allerdings mit den Energiepassberechnungen begonnen
wird, steht zu allererst die Begutachtung und grundsätzliche Einschätzung der möglichen Maßnahmen aus.
Dieser entscheidende Punkt wird nach meinen Erfahrungen häufig
unterschätzt. Hier entscheidet sich welche Maßnahmen wirtschaftlich sind und / oder
kombiniert werden können.
Hierbei spielen selbstverständlich auch Ihre Wünsche und der
finanzielle Rahmen eine große Rolle.
Der nächste Schritt ist eine mögliche Bereitstellung von
Fördergeldern und die Grundvoraussetzung,
die dafür benötigt werden.
Erst dann kann es ggfs. zweckmäßig sein, einen detaillierten
und ordnungsgemäß ausgearbeiteten Energiepass zu erstellen.
- Energieberatung: individueller Sanierungsfahrplan (isFP), Wärmebrückennachweise,
BAFA Einzelmaßnahmen (BEG EM), KFW Förderkrtedite (BEG EH) Wohn- und Nichtwohngebäude
- Energieausweise
- Bauphysikalische Nachweise
Entwurfs und Genehmigungsplanung
Zum Um,- An-, Aus- oder Neubauen gehört auch immer die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu.
Als bauvorlageberechtigter Bauingenieur kann ich auch hier selbstverständlich gerne behilflich sein.
Auch bei der Genehmigungsplanung stehen i.d.R. wesentliche Überlegungen und Verzahnungen an.
Dazu ein paar Schlagworte im Falle einer Bestandssanierung und Erweiterung:
Was brauche ich und kann ich Synergien des Bestandes nutzen?
Zukunft des Gebäudes - weitergehende Nutzung über viele Jahre weitergedacht (Wohneinheiten, Einliegerwohnung, spätere Umnutzung möglich?)
Energetische Details mit in die Planung fließen lassen und ganz wichtig eine statische Umsetzbarkeit (Kosten) im Vorfeld mit berücksichtigen.
Architektonische Gegebenheiten des Bestandsgebäudes berücksichtigen.
Bauüberwachung
Besonders die Bauüberwachung ist ein wichtiger Teil. Häufig ist Eigenleistung bei Sanierungen gewünscht, welches prinzipell eine kostengünstige Umsetzung ermöglicht, so sind praxisnahe Tips und eine gewisse Kontrolle der Umsetzung äußerst hilfreich.
In der ist dieses für Sie als Bauherr ein kostengünstige Hilfe, da i.d.R. nach einem zuvor vereinbarten Stundensatz + Anfahrt erfolgt.
Anfertigung von Privatgutachten
Wenn es mal Bedenken gegen die Art der Ausführung gibt, hilft zur Klärung häufig schon ein kleines Gutachten um einige Details auszuräumen ohne gleich die Gerichte oder die Anwälte einzuschalten.
Das Ziel sollte vorangig immer eine beidseitig einvernähmliche Lösung sein, mit der beide Seiten anschließend leben können.
Des weiteren könne kleine Gutachten über einen Bauzustand oder Sachverhalt Aussage treffen.
Zusatzqualifikationen dafür sind die vorbereitenden Sachverständigenschulungen der Handwerkskammer als Grundlage für eine Anerkennung als gerichtlich vereidigter Sachverständiger. Aus zeitlichen Gründen wurde von meiner Seite auf die gerichtlivhe Anerkennung bislang verzichtet.